Leidenschaft für Landwirtschaft.

Viele Unternehmen haben eine Geschichte – manche haben Geschichte geschrieben. In der Welt der Landwirtschaft zählt CLAAS zu den prägenden Unternehmen. Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch die Geschichte des Unternehmens seit seiner Gründung 1913.

Leidenschaft für Landwirtschaft.

Viele Unternehmen haben eine Geschichte – manche haben Geschichte geschrieben. In der Welt der Landwirtschaft zählt CLAAS zu den prägenden Unternehmen. Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch die Geschichte des Unternehmens seit seiner Gründung 1913.

#claasinnovation

Effizienzmeister

Zu den Grundlagen des Erfolgs der JAGUAR Feldhäcksler gehört eine 1980 zum Patent angemeldete Fördertechnik, die den Gutfluss wesentlich effizienter gestaltete. Der neue Ansatz reduzierte den Kraftbedarf im Gutfluss erheblich und wurde im Feldhäckslerbau wegweisend für die gesamte Branche.

NameProduktJahr

Gutfluss     

Feldhäcksler        1983                

 

In geradem Fluss ohne Geschwindigkeitsänderung wird das Häckselgut durch die Maschine befördert.

In einem selbstfahrenden Feldhäcksler wird das Erntegut über ein entsprechendes Vorsatzgerät in die Maschine eingezogen, vorverdichtet und über die erste von zwei Öffnungen in eine schnell rotierende Messertrommel geführt. Dort wird das Erntegut in kleine Stücke geschnitten und mit hoher Geschwindigkeit durch die zweite Öffnung in den Auswurfturm geschleudert, wo der Auswurfkrümmer es schließlich in ein Transportfahrzeug befördert.

Bei kleinen Maschinen reichte dieses einfache Funktionsprinzip aus, weil der Weg vom Auswurf zum Häckseltransportwagen kurz war. Je größer jedoch die Häcksler wurden, desto höher waren die Anforderungen an die Auswurfleistung. Eine Möglichkeit, diese zu erhöhen, war der Einbau eines Wurfgebläses, das zwischen der Häckseltrommel und dem Auswurfturm angelegt war. Jedoch ging bei diesem Ansatz viel Energie verloren: Durch die Reibung und andere bremsende Effekte verbrauchte das Wurfgebläse einen erheblichen Anteil der Motorleistung dafür, das Häckselgut zuverlässig auf das Transportfahrzeug zu fördern.

Solche verbesserungswürdigen Bilanzen sind es, die seit jeher die CLAAS Entwickler zu neuen Ideen inspirieren: Für die Weiterleitung des Häckselstromes auf den Wagen verzichteten die CLAAS Entwickler auf ein kraftzehrendes Auswurfgebläse, das hierfür üblicherweise verwendet wurde. Stattdessen übernahm diese Aufgabe außergewöhnlich energiesparend ein sogenannter Auswurfbeschleuniger: ein Wurfrad mit vier verschleißfesten Schaufeln im Auswurfschacht. So blieb auch bei hohem Durchsatz der Leistungsbedarf für das Auswerfen niedrig. Der Gutstrom wurde hierbei nicht, wie üblich, abgebremst oder umgelenkt, sondern mit verstärktem Impuls direkt weiterbefördert. Die dadurch eingesparte Energie kam dem Häckseldurchsatz zusätzlich zugute. Die Folge war eine erhebliche Leistungssteigerung gegenüber gleich starken Gebläsemaschinen und eine wesentliche Energieeinsparung bei vergleichbarer Leistung. Dieses neue Verfahren setzte mit der 1983 eingeführten JAGUAR 600 Baureihe neue Maßstäbe in der Häckseltechnik.

 

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch: "Ideen säen. Zukunft ernten."